Der Christopher Street Day führt uns in die Stonewall-Bar in der Christopher Street nach New York in den 60er Jahren. Damals war es üblich, daß die Polizei im New Yorker "Milieu" öfter Razzien durchführte. So auch am 28. Juni 1969. Doch dieses Mal verlief das Ritual anders: Die gefilzten Gäste - Lesben und Schwule - verschwanden nach der Razzia nicht, wie es sonst der Fall war, sondern versammelten sich auf der Straße, um ihren Unmut über das Vorgehen der Polizei zum Ausdruck zu bringen. Das wiederum veranlaßte die Polizei, Nachschub anzufordern. Zu diesem Zeitpunkt herrschte noch eine recht friedliche Stimmung, was sich bald ändern sollte. Der Versuch einzelner Polizeibeamter, Verhaftungen vorzunehmen, ließ die Situation eskalieren: Scheiben gingen zu Bruch, Polizeifahrzeuge wurden demoliert, Polizisten mit Pferdeäpfeln beworfen, einige in die Stonewall-Bar eingeschlossen. Danach ging die Bar in Flammen auf. Nach 45 Minuten hatte die Polizei - personell verstärkt - die Situation unter Kontrolle. Das zwang die Lesben und Schwule zum Rückzug.
Mit diesem Ereignis wurde eine neue Schwulen- und Lesbenbewegung geboren. In den folgenden Tagen versammelten sich Lesben und Schwule immer wieder in der Christopher Street, um gegen das Geschehene zu protestieren. Immer wieder kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die konservativen Homo-Organisationen distanzierten sich empört von dem kämpferischen Geist und der Militanz dieser neuen Bewegung. Diese gründete noch in derselben Woche die Gay Liberation Front (GLF). Der Name drückte ihre Verbundenheit mit dem Kampf des vietnamesischen Volkes gegen die USA aus ("Nationale Befreiungsfront Vietnams"); ihre Parole "Gay Power" erinnerte an "Black Power", die Parole der Schwarzen Amerikas. Die GLF betrachtete sich als Teil einer großen Bewegung gegen die Unterdrückung der Schwarzen, der Frauen, der Indianer und Hippies. Die GLF gewann in ihrer Funktion als Organ und Interessenvertretung der Schwulen und Lesben zunehmend an Bedeutung, konservative Organisationen wurden damit zu Statisten degradiert. In der Folgezeit entstanden Dutzende von Homosexuellengruppen mit verschiedenen Interessenschwerpunkten. Trotz aller Differenzen und Abspaltungen ist die "Gay Community" heute nicht mehr aus dem öffentlichen Leben wegzudenken.
Schon bald erwachte die Bewegung auch in Deutschland, wo 1997 die erste homosexuelle Organisation gegründet worden war. Vor dem Hintergrund dieser Tradition und angeregt durch die studentische Protestbewegung wurden zahlreiche Homosexuellengruppen gegründet, die den Kampf um gesellschaftliche Anerkennung aufnahmen. Im Zentrum stand dabei lange die Liberalisierung des Sexualstrafrechts, insbesondere die Abschaffung des §175. In den 80er Jahren kam dann die Auseinandersetzung mit AIDS dazu, die zur Gründung der ersten AIDS-Hilfen und des Dachverbandes Deutsche AIDS-Hilfe in Berlin führte. Dadurch konnten die Errungenschaften der sexuellen Liberalisierung gesichert und ausgebaut werden. Mit Blick auf das bis heute Erreichte und in dem Bestreben, gesamtgesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen, versammeln sich auch heute noch jedes Jahr um den 28. Juni herum weltweit Lesben und Schwule, um ihren Interessen Ausdruck zu verleihen und um der Revolte von 1969 zu gedenken.